14-09-2023 | Tipps und Tricks
10 Jahre RS – Beschuss mit RS50
Liebe Wiederladerinnen, liebe Wiederlader
Seit über 100 Jahren werden die modernen Nitrocellulosepulver und hochwertige Nitrocellulose in Wimmis in der Schweiz entwickelt und produziert. Die Nitrochemie Wimmis AG existiert unter diesem Namen bereits seit 1998. Der für Wiederlader interessante Meilenstein erfolgte 2013 mit der Markteinführung der Reload Swiss RS® Pulver. Dieses Jahr (2023) gibt es ein Jubiläum zum 10-Jährigen. In diesem Zeitraum konnten sich die RS-Produkte bei namhaften internationalen Top-Wettkampfschützen, Jägern sowie bei Hobbyschützen gut etablieren. Hinter diesem Erfolg stecken vor allem folgende Faktoren:
- Hundert Jahre Erfahrung in der zivilen und militärischen Pulverproduktion.
- Gut gepflegte Ladedaten, Austausch der Wissensbasis mit den RS-Benutzern (Kundenladedaten), Tipps & Tricks, Entwicklung der neuen RS®-Pulver nach Bedarf der Wiederlader.
- Ein leistungsfähiges Vertriebsnetz in ganz Europa.
-
Eine sorgfältige Qualitätskontrolle von der Produktion bis zur Verpackung gewährleistet gleichbleibende Fertigungsqualität für höchste Ansprüche.
Der letzte Punkt spielt eine wichtige Rolle. Unsere Qualitätssicherung wurde von Urs von Mühlenen (siehe Artikel Qualitätssicherung) beschrieben. Dank dieser aufwändigen Prozesse können wir verlässliche Los-zu-Los Konsistenz garantieren. Ein Testlos soll am Ende maximal V5 ±12 m/s und Pmax ±250 bar von dem Referenzlos entfernt liegen (geschossen im Referenzkaliber).
Aber, ist das wirklich so? Prüfen wir doch alle Lose von einem beliebten RS®-Pulver in einem gängigen Kaliber.
Für den Beschuss wurde das einbasige RS50-Pulver und das Kaliber .308 Winchester ausgewählt. Eine typische und sehr beliebte Kombination. Im Jahr 2013 wurde das Referenzpulver P 05013 Ws/R produziert und seitdem wurden sieben weitere Lose RS50 verkauft. Die Beschusskonfiguration sehen Sie in der Tabelle:
Ladung |
RS50 44.6 gr |
---|---|
Füllgrad |
ca. 98 % |
Messlauf |
Lauflänge 600 mm, Drall 1:12" |
Hülse |
Lapua |
Geschoss |
Sierra MatchKing 2200 168 gr |
Zündhütchen |
RWS 5341 LR |
Patronenlänge |
71.1 mm |
Temperatur |
21 °C |
Schuss pro Gruppe |
10 |
Die neuen Lapua-Hülsen wurden für die CIP-Druckmessung angebohrt, jedoch nicht kalibriert. Der Ausziehwiderstand des Geschosses aus der Hülse war reproduzierbar bei 640 N. Die Ladung von 2.89 g (44.6 gr) mit Genauigkeit von ±0.001g wurde an der Analysenwaage abgewogen. Für das Geschosssetzen wurde die RCBS Gold Medal Match Matrize verwendet, eingeschraubt im Turban Präzipress. Die Patronen wurden dann bei 21 °C einen Tag lang temperiert. Wichtig: Alle Pulverlose wurden bei 15 °C über viele Jahre ohne Feuchtigkeitsaustausch gelagert. Die Feuchte des Referenzpulvers wird regelmäßig kontrolliert.
Der Beschussablauf für jedes Pulverlos war folgender:
- Ein Schuss Anwärmer,
- zehn Schuss Pulverlos,
- kurze Laufreinigung (Bürste, Lappen),
- Lauf mit Druckluft abkühlen.
Die Resultate sind in folgenden Diagrammen dargestellt. Die Mittelwerte vom Referenzpulver liegen bei 803 m/s und 3783 bar, es handelt sich also um eine starke Ladung. Die Mittelwerte der nachfolgenden Pulverlose liegen sehr nahe dazu. Nur das dritte Los P 14616 Ws ist ein bisschen fauler, die einzige Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Das Los P 14616 Ws hat bei der Abnahmeprüfung (eine andere Konfiguration) alle ballistischen Anforderungen erfüllt.
Auch die V5 und Pmax Streuung war sehr niedrig, der schlechteste Wert der Standardabweichung (SA) von 3.0 m/s ist immer noch sehr gut. Vergleichen Sie hierzu die Daten in der Tabelle:
|
V5 |
Pmax |
Diff. zum Referenzpulver |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Mittelwert |
SA |
Spanne |
Mittelwert |
SA |
∆ V5 |
∆ Pmax |
Los |
m/s |
m/s |
m/s |
bar |
bar |
m/s |
bar |
P 05013 Ws/R |
803 |
2.0 |
5 |
3783 |
42 |
- |
- |
P 01814 Ws |
799 |
2.3 |
8 |
3797 |
51 |
-4 |
14 |
P 14616 Ws |
788 |
3.0 |
8 |
3636 |
61 |
-15 |
-147 |
P 09917 Ws |
804 |
1.8 |
5 |
3888 |
43 |
1 |
105 |
P 09919 Ws |
799 |
2.0 |
7 |
3780 |
48 |
-4 |
-3 |
P 12920 Ws |
799 |
2.1 |
6 |
3749 |
43 |
-4 |
-34 |
P 10221 Ws |
804 |
2.5 |
9 |
3847 |
57 |
1 |
64 |
P 07522 Ws |
803 |
2.9 |
10 |
3801 |
57 |
0 |
18 |
Mit einer Ausnahme liegen alle Lose max. 4 m/s unter und 1 m/s über dem Referenzwert von 803 m/s. Das bestätigt die gute und immer gleichmäßige Qualität des Pulvers. Die maximale Druckabweichung beträgt nur 147 bar vom Referenzwert. Auch das sind gute Ergebnisse.
Am Ende des Beschusses wurden noch LR-Zündhütchen von anderen Marken ausprobiert. Die beste Streuung wurde mit Federal 210 erreicht, die billigsten Zündhütchen von S&B sind etwas „schwächer“, aber weisen immer noch gute Streuung auf. Die CCI BR-2 kommen in diesem Test und mit dieser Konfiguration nicht an die anderen heran. Hier wieder zehn Schuss pro Gruppe:
|
V5 |
Pmax |
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Mittelwert |
SA |
Spanne |
Mittelwert |
SA |
Zündhütchen |
Los |
m/s |
m/s |
m/s |
bar |
bar |
LR |
P 05013 Ws/R |
803 |
2.0 |
5 |
3783 |
42 |
RWS 5341 |
P 05013 Ws/R |
794 |
2.3 |
8 |
3544 |
52 |
S&B |
P 05013 Ws/R |
803 |
1.9 |
5 |
3666 |
51 |
Federal 210 |
P 05013 Ws/R |
808 |
4.0 |
11 |
3769 |
91 |
CCI BR-2 |
- Das RS50 Pulver ist von Los zu Los sehr gleichmäßig.
-
Mit guten Komponenten erreicht man mit allen Losen eine sehr gute V5 Streuung.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserer Produktion für eine sehr gute Arbeit bedanken und vor allem bei Urs von Mühlenen, der lange Zeit als Projektmanager Kleinkaliber tätig war.
Für das Reload Swiss Team
Jan Krcmar
Urs Altorfer
Dominik Antenen